Szenario-Generierung
Das Verhalten eines Projekts unter adversen Bedingungen liefert wichtige Hinweise auf die Risikotragfähigkeit und damit die Qualität eines Investments. Unser Vorgehensmodel ermöglicht sowohl die Verwendung eines umfangreichen Universums von Standardszenarien in der Bau- und Betriebsphase, als auch die Vorgabe von kundenspezifischen Stress-Szenarien. Typische Szenarien beinhalten beispielsweise Kostensteigerungen und Verzögerungen in der Bauphase, oder Ertragseinbußen und Kostensteigerungen in der Betriebsphase. Zusätzlich können Markt- und Kreditrisikofaktoren wie Zins- und Inflationsanstieg und Spreadausweitung eine wichtige Rolle spielen, aber auch regulatorische Risiken wie veränderte Einspeisevergütungen oder geänderte rechtliche Rahmenbedingungen, Auflagen oder Steuersätze sollten berücksichtigt werden. Im Ergebnis erhält man eine Risikomatrix, welche zu jedem Szenario den Einfluss auf die wichtigsten Projektkennzahlen quantifiziert. Beispiele einer Risikomatrix für verschiedene Projekttypen finden Sie in unserem Ressourcenbereich.
Das Verhalten eines Projekts unter adversen Bedingungen liefert wichtige Hinweise auf die Risikotragfähigkeit und damit die Qualität eines Investments. Unser Vorgehensmodel ermöglicht sowohl die Verwendung eines umfangreichen Universums von Standardszenarien in der Bau- und Betriebsphase, als auch die Vorgabe von kundenspezifischen Stress-Szenarien. Typische Szenarien beinhalten beispielsweise Kostensteigerungen und Verzögerungen in der Bauphase, oder Ertragseinbußen und Kostensteigerungen in der Betriebsphase. Zusätzlich können Markt- und Kreditrisikofaktoren wie Zins- und Inflationsanstieg und Spreadausweitung eine wichtige Rolle spielen, aber auch regulatorische Risiken wie veränderte Einspeisevergütungen oder geänderte rechtliche Rahmenbedingungen, Auflagen oder Steuersätze sollten berücksichtigt werden. Im Ergebnis erhält man eine Risikomatrix, welche zu jedem Szenario den Einfluss auf die wichtigsten Projektkennzahlen quantifiziert. Beispiele einer Risikomatrix für verschiedene Projekttypen finden Sie in unserem Ressourcenbereich.
Risikoaggregation
Die Aggregation der Risikomatrizen auf Portfolio- und Fondsebene erfolgt unter Berücksichtigung der risikospezifischen Abhängigkeitsstruktur. Für gemeinsame Risikofaktoren wie Zinsanstieg, prozentuale Kostensteigerung etc. erfolgt die Aggregation horizontal integriert. Für spezifische Eigenschaften wie Projekttyp, Technologie oder Region erfolgt die Aggregation unter Annahme einer vorgegebenen oder benutzerdefinierten Korrelationsstruktur. Das folgende Schaubild zeigt schematisch die Risikoaggregation auf den verschiedenen Hierarchieebenen.
Die Aggregation der Risikomatrizen auf Portfolio- und Fondsebene erfolgt unter Berücksichtigung der risikospezifischen Abhängigkeitsstruktur. Für gemeinsame Risikofaktoren wie Zinsanstieg, prozentuale Kostensteigerung etc. erfolgt die Aggregation horizontal integriert. Für spezifische Eigenschaften wie Projekttyp, Technologie oder Region erfolgt die Aggregation unter Annahme einer vorgegebenen oder benutzerdefinierten Korrelationsstruktur. Das folgende Schaubild zeigt schematisch die Risikoaggregation auf den verschiedenen Hierarchieebenen.
